Jobcrafting: Dein Schlüssel zu mehr Zufriedenheit im Job
Inhalt
- Mehr als nur "Arbeit" - Dein Wohlbefinden zählt.
- Werde zum Architekten deines Jobs: Was ist Jobcrafting?
- Eine Anleitung: 5 Hebel für mehr Job-Zufriedenheit
- Wenn Jobcrafting an Grenzen stößt: Ist ein Jobwechsel die Lösung?
- Stärken-Coaching: dein Kompass für Jobcrafting & berufliche Neuorientierung
- Fazit: Jobcrafting für deine Karriere
Arbeitszufriedenheit steigern: So wichtig ist dein Wohlbefinden im Job
Genervt vom Job, aber die Idee eines kompletten Neuanfangs schreckt dich ab? Stell dir vor, du könntest deine aktuelle Arbeit so gestalten, dass sie sich anfühlt, als wäre sie maßgeschneidert für dich. Beim Jobcrafting nimmst du dein Glück selbst in die Hand und findest so wieder Freude und Erfüllung in deinem Arbeitsalltag - ganz ohne den Job wechseln zu müssen. Ich zeige dir, wie das funktioniert.
Wir alle kennen es: Der Wecker klingelt, und ein Großteil unseres Tages verbringen wir im Job. Länger als mit Familie und Freunden! Die Arbeit prägt unsere Identität und hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Die Realität sieht oft anders aus: Die Jobunzufriedenheit nimmt zu, und immer mehr Menschen leiden unter Burnout, Boreout oder sogar Depressionen. Aktuelle Studien zeigen, dass in Deutschland fast die Hälfte der Arbeitnehmenden sich häufig ausgebrannt fühlt.
Aber das muss nicht sein! Stell dir vor, du gehst wieder mit Freude zur Arbeit. Klingt gut? Dann lies weiter, denn ich zeige dir, wie du das schaffen kannst, und wie Jobcrafting dir dabei hilft, deine berufliche Zufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Die "Geteiltes Leid ist halbes Leid"-Falle: Warum Jammern im Job keine Lösung ist
Klar, mit Kolleg:innen über den Job zu lästern kann kurzzeitig befreiend sein. Es scheint fast schon zum Arbeitsalltag dazuzugehören. Aber Hand aufs Herz: Ändert Jammern wirklich etwas an deiner Situation? Für langfristige Jobzufriedenheit ist Jammern selten der Weg zum Ziel.
Meistens nicht. Im schlimmsten Fall sinken die Motivation und Zufriedenheit weiter, bis der Leidensdruck zu groß wird. Dann erst handeln wir. Doch bevor es so weit kommt, gibt es eine proaktive Methode: Jobcrafting. Aber was tun, wenn der Frust überhandnimmt? Hier setzt Jobcrafting an, um deine Situation aktiv zu verbessern.
Was ist Jobcrafting? Werde zum Architekten deines Berufslebens
Die gute Nachricht ist: Du bist nicht machtlos! Beim Jobcrafting geht es darum, aktiv zu werden und deinen Job so umzugestalten, dass er besser zu deinen Bedürfnissen, Stärken und Interessen passt.
Das bedeutet konkret, deine Arbeitsorganisation, deine Aufgaben und deine Rollen bewusst zu verändern! Man unterscheidet dabei drei Arten des Jobcraftings:
- Aufgabencrafting (Task Crafting): Du gestaltest die Inhalte und den Umfang deiner Aufgaben um.
- Beziehungscrafting (Relational Crafting): Du veränderst deine Interaktionen und Beziehungen zu Kollegen, Vorgesetzten und Kunden.
- Kognitives Crafting (Cognitive Crafting): Du änderst deine Denkweise über deine Arbeit und ihre Bedeutung.

Veränderung bedeutet immer, ein Stück aus der Komfortzone zu gehen. Verlässt du deine Komfortzone, findet persönliche und berufliche Entwicklung statt. Das ist anfangs ungewohnt und erfordert auch etwas Mut.
Aber erinnere dich daran: Wie oft hast du es wirklich bereut, etwas in deinem Leben verändert zu haben? Meistens war es eine positive Entwicklung, oder? Jobcrafting ist deine Chance, die Kontrolle über deine berufliche Erfüllung zurückzugewinnen.
Jobcrafting-Strategien: 5 Hebel für mehr Zufriedenheit im Job
Hier sind fünf konkrete Ansätze, mit denen du deine Motivation und Zufriedenheit im Job steigern kannst:
Hebel 1: Stärken erkennen und einsetzen - Entfalte dein Potenzial
Fang mit den Dingen an, die dir am leichtesten fallen! Jeder Mensch hat einzigartige Stärken – natürliche Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster. Wenn du Aufgaben übernimmst, die zu deinen Stärken passen, arbeitest du effizienter, besser und mit mehr Freude. Du kannst in einen Flow-Zustand geraten, Sinnhaftigkeit erleben und tägliche Erfolgserlebnisse feiern.
Möchtest du deine Stärken entdecken? In meinem Stärken-Coaching helfe ich dir dabei. Basierend auf dem wissenschaftlich fundierten CliftonStrengths-Assessment identifizieren wir deine individuellen Talente und klären, welche Bedürfnisse und Rollen damit einhergehen. Dieses weltweit anerkannte Tool wird von Millionen von Menschen genutzt, um persönliches und berufliches Potenzial zu entfalten.
Sobald du deine Stärken kennst, sprich mit deiner Führungskraft und deinem Team darüber. Welche Aufgaben magst du? Was brauchst du in der Zusammenarbeit, um dich wohlzufühlen? Eine Führungskraft, die deine "Spielweise" versteht, kann dich gezielt einsetzen - zum Vorteil des gesamten Teams und zur Steigerung der Teamproduktivität.
In meinem Stärken-Workshop für Teams lernt ihr, eure individuellen und gemeinsamen Stärken zu erkennen und Aufgaben optimal zu verteilen. Das fördert Wertschätzung, Zusammenarbeit und ein positives Arbeitsklima!
Hebel 2: Verfolge deine Interessen im Job
Deine persönlichen Interessen sind ein starker Motor für Motivation und Zufriedenheit im Job.

Frag dich: Welche Themen ziehen mich an, welche eher nicht? Gibt es Projekte oder Bereiche, in die ich mich gerne vertiefen würde, auch wenn sie nicht direkt zu meinen aktuellen Aufgaben gehören?
Sprich offen mit deiner Führungskraft und deinem Team darüber. Es geht darum, Aufgabeninhalte zu finden, die dich begeistern und die du mit Leidenschaft bearbeiten kannst.
Du wirst merken, wie leicht dir die Einarbeitung in neue Themen fällt und wie motiviert und engagiert du bist, wenn du an Aufgaben arbeitest, die deinen Interessen entsprechen. Dies ist ein Kernstück des Aufgabencraftings.
Hebel 3: Erfülle deine Bedürfnisse am Arbeitsplatz
Jede Stärke hat bestimmte Bedürfnisse! Analytische Typen brauchen Fakten und Zeit zur Analyse. Beziehungsorientierte Menschen suchen die Zusammenarbeit im Team oder tiefe Einzelgespräche. Menschen mit Einfluss wollen eine Bühne, um zu motivieren oder komplexe Dinge einfach zu erklären. Umsetzer brauchen klare Ziele und die Möglichkeit zu organisieren.

Wenn deine Grundbedürfnisse im Job nicht berücksichtigt werden, fühlst du dich schnell nicht wertgeschätzt und unwohl. Das kann sich in sinkender Motivation und sogar gesundheitlichen Beschwerden äußern.
Sprich deine Bedürfnisse klar gegenüber deiner Führungskraft und deinem Team an! Nur so können sie dich unterstützen und ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem du dich wohlfühlst und produktiv sein kannst. Das ist ein wichtiger Aspekt des Beziehungscraftings.
Übrigens: Mein Team-Stärken-Workshop hilft euch, eure individuellen Bedürfnisse im Team zu erkennen und zu berücksichtigen. So entsteht eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und des Verständnisses.
Hebel 4: Finde den Sinn in deiner Arbeit

Wenn deine Arbeit mit deinen persönlichen Werten übereinstimmt und du das Gefühl hast, zu etwas Größerem beizutragen, erlebst du mehr Sinnhaftigkeit, ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und damit deutlich mehr Motivation und Engagement. Dies wird als kognitives Crafting bezeichnet.
Je mehr Freude du an Themen hast, die dir wichtig sind, desto sinnvoller erscheint dir deine Arbeit. Oftmals entwickeln sich unsere Werte aus unseren stärksten Stärken und Bedürfnissen. Nimm dir Zeit zu reflektieren, welchen positiven Einfluss deine Arbeit auf andere oder auf die Gesellschaft hat. Selbst kleine Beiträge können, wenn sie bewusst wahrgenommen werden, einen großen Unterschied für dein Arbeitsgefühl machen.
Hebel 5: Baue ein positives Netzwerk auf
Umgib dich mit einem Netzwerk von Menschen, die ähnlich ticken oder ähnliche Interessen haben! Gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten ist sinnstiftend und motivierend. Dies ist ein zentraler Bestandteil des Beziehungscraftings.
Wenn dein direktes Team eher negativ eingestellt ist, suche den Austausch mit positiveren Kolleg:innen innerhalb oder außerhalb des Teams. Integriere sie in deine Projekte!
Unterschiedliche Kompetenzen können sich wunderbar ergänzen und neue Motivation und Innovationskraft freisetzen. Ein starkes berufliches Netzwerk kann dir nicht nur im aktuellen Job helfen, sondern auch Türen für zukünftige berufliche Entwicklungen öffnen.

Wenn Jobcrafting an Grenzen stößt: Ist ein Jobwechsel die Lösung?

Du hast alle Stellschrauben des Jobcraftings ausprobiert und merkst, dass…
- du deine Stärken nicht nachhaltig einbringen kannst,
- deine Führungskraft deine Bedürfnisse und dein Engagement ignoriert,
- dein Team grundlegend andere Werte vertritt und eine positive Zusammenarbeit kaum möglich ist,
- du einfach keinen Sinn in deiner Arbeit findest, obwohl du aktiv danach gesucht hast?
Dann ist es Zeit, dich intern nach anderen Möglichkeiten umzusehen! Sprich mit der Personalabteilung, suche nach neuen Rollen oder Projekten, die besser zu dir passen.
Oder, wenn alles nichts hilft: Ziehe die Konsequenzen und kündige! Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sind wichtiger als jeder Job, der dich unglücklich macht. Manchmal ist ein Neuanfang die beste Lösung für langfristige Zufriedenheit und Karriereentwicklung.
Dein Kompass für Jobcrafting & berufliche Neuorientierung
Du hast die fünf Stellschrauben des Jobcraftings kennengelernt. Um diese effektiv zu nutzen und deinen aktuellen Job passender zu gestalten – oder um herauszufinden, welcher neue Job wirklich zu dir passt – ist ein klares Verständnis deiner Stärken und Bedürfnisse entscheidend.

Eine Abkürzung zu dieser Selbstwahrnehmung biete ich dir im Stärken-Coaching. Basis hierfür ist das anerkannte CliftonStrengths-Assessment. Mit über 33 Millionen Nutzern ist es eines der weltweit am meist genutzten Tools zur Identifikation eigener Talente – und es dauert nur 30 Minuten.
Im anschließenden Coaching reflektierst und konkretisierst du deine Anforderungen an die Arbeitswelt. Du lernst auf deine Stärken zugeschnittene Methoden und Strategien, um deine beruflichen Ziele anzugehen und deine Karriere aktiv zu gestalten.
Sei es die aktive Gestaltung deines aktuellen Jobs durch Jobcrafting oder die Orientierung hin zu einer neuen, erfüllenderen Position: Das Coaching macht nicht nur Spaß, sondern ist besonders effektiv, um den richtigen Weg für deine berufliche Zukunft zu finden.
Fazit: Jobcrafting für deine Karriere
Jobcrafting ist ein kraftvolles Werkzeug, um deine Arbeitszufriedenheit aktiv zu gestalten. Es erfordert Mut zur Veränderung und offene Kommunikation. Die fünf vorgestellten Stellschrauben bieten dir konkrete Ansatzpunkte, um deinen Arbeitsalltag positiver zu beeinflussen und mehr Freude im Job zu finden.
Ein tieferes Verständnis deiner Stärken und Bedürfnisse, wie es beispielsweise im Stärken-Coaching erlangt werden kann, ist dabei ein wertvoller Kompass. Es hilft dir, Jobcrafting gezielter anzugehen oder die Weichen für eine berufliche Neuorientierung zu stellen.
Kurz gesagt: Mit Jobcrafting gestaltest du deinen Job so, dass er deinen Stärken und Bedürfnissen entspricht und zu deiner persönlichen Erfüllung beiträgt. Mein Stärken-Coaching hilft dir, deine Stärken und Bedürfnisse hierfür zu identifizieren und deinen Traumjob zu craften.