Bye-bye Jobbörse: Finde deinen Traumjob mit der Werte-Strategie

Inhalt

Bist du unzufrieden im Job und durchforstest endlos Jobbörsen? Schluss damit! Der wahre Kompass für deine berufliche Erfüllung liegt in dir. Entdecke, wie deine persönlichen Stärken und Werte zum Schlüssel für deinen Traumjob werden und wie du sie gezielt einsetzt, um die richtigen Türen zu öffnen.

Vom Ich zum Idealjob: Äußere Kriterien allein machen nicht glücklich

Ein Astronaut schwebt im Weltraum mit der Erde im Hintergrund.

Das Gehalt muss stimmen, der Arbeitsweg kurz sein und Aufstiegschancen soll es auch geben. Diese Kriterien sind zwar wichtig, aber sie kratzen nur an der Oberfläche.

 

Sie beantworten nicht die Frage, was dich im tiefsten Inneren antreibt und zufrieden macht. Der wahre Schlüssel zu einem erfüllenden Job liegt bereits in dir:

 

Deine natürlichen Verhaltens-, Denk- und Gefühlsmuster. Sie formen deine individuellen Stärken und die damit verbundenen Bedürfnisse.

 

Die Wissenschaft bestätigt: Wer seine Stärken im Job einsetzen kann, ist nicht nur leistungsfähiger und motivierter, sondern erlebt auch mehr Sinnerfüllung und Zufriedenheit.

Unzufrieden im Job? Der Ruf nach Veränderung

Schon als Kind wussten wir oft genau, was wir werden wollen: Astronautin, Feuerwehrmann, Ärztin. Grenzenlose Träume, angetrieben von reiner Begeisterung. Doch mit der Zeit überlagern gesellschaftliche Erwartungen, elterliche Wünsche und finanzielle Zwänge diese innere Stimme. Die Frage "Was will ich werden?" wird kompliziert und führt oft zu einer Berufswahl, die nicht wirklich zu uns passt.

 

Wenn du dich also oft fragst, warum deine Motivation schwindet oder der Job sich sinnlos anfühlt, bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, wie du den Fokus von äußeren Anforderungen zurück auf deinen inneren Kern lenkst.

Dein innerer Kompass: Stärken und Werte als Karriere-Navi

Angesichts des Fachkräftemangels und einer immer längeren Lebensarbeitszeit werden Phasen der beruflichen Neuorientierung zur Normalität. Ob durch schwindende Motivation, Burnout, Boreout oder einfach den Wunsch nach Veränderung - dein innerer Kompass weist dir den Weg.

Deine Stärken:
Sie sind ein verlässlicher Wegweiser für die Wahl des richtigen Berufs. Sie bleiben über dein Leben hinweg bemerkenswert konstant.

 

Deine Werte:
Sie sind die Triebfeder hinter deinen Talenten. Stimmen deine Werte mit denen des Unternehmens überein, entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit. Eine Diskrepanz führt hingegen zu inneren Konflikten und Frustration.

Die Betriebsblindheit für das eigene Können durchbrechen

Die meisten von uns haben Schwierigkeiten, die einfachen Fragen zu beantworten: "Was kann ich wirklich gut?" und "Was macht mir Freude?". Wir sind oft "betriebsblind" für unsere eigenen Talente, weil sie uns so selbstverständlich erscheinen. Der Druck, die "perfekte" Wahl zu treffen, vernebelt zusätzlich die Sicht.

 

Doch die Vorstellung, dass die erste berufliche Entscheidung endgültig ist, ist ein Mythos. Die meisten Menschen arbeiten heute in Berufen, die wenig mit ihrer ursprünglichen Ausbildung zu tun haben.

Eine Person mit zusammengebundenem Haar sitzt am Schreibtisch und betrachtet einen Laptop.

Der Schlüssel zur Veränderung ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion und der Mut, neue Wege zu gehen. Statt dich an starre Stellenanzeigen anzupassen, solltest du einen Job finden, der zu dir passt.

Anleitung zur beruflichen Neuorientierung: Finde deinen inneren Kompass

Dieser praktische Guide hilft dir, Klarheit über deine Stärken, Bedürfnisse, Interessen und Werte zu gewinnen.

1. Entdecke deine Stärken: Dein wertvollstes Kapital

Deine Stärken offenbaren, was du gut kannst, welche Bedürfnisse dich antreiben und in welchen Rollen du aufblühst.

Dein Selbstbild:
Fragen an dich selbst

  • Welche Tätigkeiten geben mir Energie?
  • Was war mein letzter Erfolg und welche meiner Fähigkeiten hat dazu beigetragen?
  • Wann und wofür bitten mich andere Menschen um Hilfe oder Rat?

Dein Fremdbild: Fragen an Freunde und Kollegen

  • Wann hast du mich in meinem Element erlebt? Was habe ich da getan?
  • Welche drei Stärken siehst du in mir? Wie machen sie sich bemerkbar?

Deine Abkürzung: Stärken-Coaching

Ein professionelles Stärken-Coaching kann dir helfen, deine Talente und Bedürfnisse objektiv zu erkennen und sie gezielt für deinen nächsten Karriereschritt zu nutzen. Ich helfe dir dabei!


Hier erfährst du mehr über Stärken-Coaching.

Frau mit blonden Haaren in blauer Jacke zeigt nach oben.

2. Erfülle deine Bedürfnisse: Das Fundament deiner Zufriedenheit

Arbeitest du im Einklang mit deinen Bedürfnissen, fühlst du dich wohl und motiviert.

  • Wann gehst du in deiner Arbeit völlig auf? Was macht diese Momente aus?
  • Welches Arbeitsumfeld beflügelt dich? (z.B. Team-Dynamik, Führungsstil, Flexibilität)
  • Was sind deine nicht verhandelbaren Anforderungen an einen Job?

3. Erkenne deine Erfolgsmuster: Deine unbewussten Rollen

Wir alle nehmen unbewusst bestimmte Rollen ein (z.B. der Motivator, der Stratege, der Umsetzer). Diese Muster verraten viel über deine Talente.

Frau mit roter Nase, bunten Augen und einem Hut, trägt ein Kostüm mit einem auffälligen Kragen.
  • Welche Rolle spielst du in einem Team, in der du dich besonders wertvoll fühlst?
  • Welche Rolle wird dir von anderen oft zugeschrieben?
  • In welcher Rolle fühlst du dich am authentischsten

4. Nutze deine Interessen als Job-Kompass

Eine Hand hält einen klassischen Kompass mit einer klaren Zifferntafel.

 

Deine Leidenschaften sind ein starker Indikator für eine erfüllende Tätigkeit.

  • Über welche Themen könntest du stundenlang reden?
  • Was würdest du tun, auch wenn du dafür nicht bezahlt würdest?
  • Bei welchen Aufgaben vergisst du die Zeit (Flow-Zustand)?

5. Finde deine Werte: dein beruflicher Nordstern

Deine Werte definieren, was für dich im Leben wirklich zählt. Eine kraftvolle Übung:

Grabstein von John Doe, 1936–2014, mit der Inschrift „Er wurde gemocht“.

Die Trauerreden-Übung:
Stell dir vor, was ein Redner auf deiner Beerdigung über dich sagen sollte, um dein Leben und Wirken treffend zu beschreiben. 

 

Formuliere 5 Stichpunkte, die deine wichtigsten Beiträge und Eigenschaften zusammenfassen.

 

Diese Stichpunkte sind deine Kernwerte und sollten bei deiner Berufswahl eine zentrale Rolle spielen.

6. Von der Erkenntnis zum Job-Match: So wendest du dein Wissen an

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt. Nun geht es darum, diese Erkenntnisse praktisch zu nutzen, um passende Arbeitgeber zu finden - abseits der klassischen Jobbörsen.

So erkennst du die wahren Werte eines Unternehmens:

  • Unternehmens-Website: Lies nicht nur die Hochglanzbroschüren, sondern studiere die "Über uns"-Seite, die Mission und die Vision.
  • Mitarbeiterbewertungen: Portale wie Kununu oder Glassdoor geben ehrliche Einblicke in die gelebte Kultur.
  • Fragen im Vorstellungsgespräch: Frage gezielt nach den Werten. Zum Beispiel: "Wie wird Erfolg in diesem Team definiert?" oder "Welche Verhaltensweisen werden hier besonders geschätzt?".
  • Netzwerken: Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern auf Plattformen wie LinkedIn.

Werte und Stärken im Bewerbungsprozess kommunizieren:

  • Im Anschreiben: Beziehe dich konkret auf die Werte des Unternehmens. Beispiel: "Ihre Betonung auf nachhaltiges Handeln deckt sich perfekt mit meinem persönlichen Wert der Verantwortung, den ich in [Projekt X] unter Beweis gestellt habe."
  • Im Lebenslauf: Liste nicht nur Tätigkeiten auf, sondern beschreibe Erfolge, die deine Stärken verdeutlichen.
  • Im Gespräch: Bereite Geschichten vor (Storytelling), die zeigen, wie du deine Stärken und Werte in der Praxis lebst.

7. Mehr als ein Lebenslauf: Warum Personaler authentische Bewerber wollen

Du kennst nun deine Stärken, Bedürfnisse und Werte. Kommuniziere sie selbstbewusst! Personaler schätzen Bewerber, die wissen, was sie wollen und was sie bieten können.

 

Das ermöglicht einen Austausch auf Augenhöhe und legt den Grundstein für ein echtes "Perfect Match", bei dem beide Seiten gewinnen. Ein Bewerber, der seine Passung zur Unternehmenskultur begründen kann, ist weitaus überzeugender als jemand, der nur eine Checkliste von Qualifikationen erfüllt.

Fazit: Dein Traumjob beginnt in dir

Wenn du unzufrieden im Job bist, liegt die Lösung selten in der nächsten Stellenanzeige. Der Schlüssel zu einer erfüllenden Karriere liegt in dir selbst. Indem du deine Stärken, Werte und Bedürfnisse verstehst, schaffst du dir einen inneren Kompass. Dieser leitet dich zu einem Job, der nicht nur deine Rechnungen bezahlt, sondern dich langfristig motiviert, erfüllt und erfolgreich macht.

 

Investiere in dich selbst. Finde heraus, wer du bist und was dich antreibt, anstatt dich an äußere Erwartungen anzupassen. Das ist der Weg zu deinem Traumjob.

Noch Fragezeichen im Kopf? Kontaktier mich!

Du hast die Übungen gemeistert und spürst schon mehr Orientierung, aber ein letztes Puzzleteil fehlt noch? Oder du brauchst einfach jemanden, der deine Ideen auf Herz und Nieren prüft?

 

Buche ein Stärken-Coaching und geh den nächsten Schritt mit Klarheit!

 

Ich bin dein Sparringspartner auf dem Weg zu deiner beruflichen und persönlichen Orientierung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.